Du hast Lust auf Pharmazie – hier bist Du richtig …
… egal wie alt Du bist, woher Du kommst – ob Du Frau oder Mann bist. Hauptsache Du fühlst das Feuer der Wissenschaft in Dir brennen, magst Menschen und hast einen ausgeprägten Helfer-Instinkt.
Schau Dich hier um, und erfahre wie wir Dir helfen können!
… und interessierst Dich für einen verantwortungsvollen Heilberuf oder einfach nur für die Naturwissenschaften? Bei uns kannst Du bei einem Praktikum „hinter die Kulissen“ einer Apotheke schauen und checken, was die „Schubladenzieher“ noch so drauf haben. Was erwartet Dich? Zusammen mit dem Team lernst Du unsere computergestützte Warenbeschaffung kennen, schaust in unsere Rezeptur, in der wir täglich Arzneimittel herstellen und prüfst die dafür benötigten Rohstoffe im Apotheken-Labor.
Du bist mit Deiner Neugier nicht allein, dann bring doch gleich Deine Klasse mit und drehe eine Runde auf dem„Schleizer-Apotheken-Dreieck“. (Klassenstufe 8-12 | 14-18 Jahre |… hier schlau lesen)
Natürlich kannst Du in unseren Apotheken auch Deine Seminarfacharbeit anfertigen. Hauptsache Du hast eine verrückte Idee, die Dich interessiert – die Wissenschaft „basteln“ wir dann zusammen drum herum. Hier findest Du einige ausgewählte Arbeiten aus den letzten Jahren als PDF-Dokumente:
- 2005 | Einfluss der Ultravioletten Strahlung auf die Synthese von Polyphenolen in Hopfenzapfen (Humulus Lupulus L.) | Blechschmidt Ch., Meinhardt M., Schleif B., Seidel A. (Jugend forscht 2006)
- 2008 | Die Auswirkung von Kaugummi und Traubenzucker auf die Konzentrationsfähigkeit in der Praxis am Beispiel von Schülern der 8. und 9. Klassen der Regelschule „J. Wolfgang v. Goethe“ Schleiz | Glotov A., Hoyer E., Pfeifer T., Wirth D.
- 2010 | Die Beeinflussung der Therapietreue durch Rabattverträge der Krankenkassen mit Pharmaunternehmen | Merkel M., Nitsch A.
- 2013 | Vergleichende Betrachtung und Nachweis der Inhaltsstoffe von pflanzlichen Gesundheitsprodukten und pflanzlichen Arzneimitteln am Beispiel von Ginkgo und Johanniskraut unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes | Pollack A.-M.
- 2013 | Glutamat im Spannungsfeld zwischen beliebtem „Genuss-Verstärker“ und kritisch diskutiertem Zusatzstoff am Beispiel von Suppen | Bauerfeind B., Pohl E., Sieber J., Staudt L.
- 2014 | Vergleich des ätherischen Öl-Gehaltes von Tee-Drogen aus dem Supermarkt, der Apotheke und dem Selbstanbau mittels Wasserdampf-Destillation am Beispiel von Kamillenblüten und Pfefferminzblättern| Borger E., Hoffmann T., Huck J., Pollack
- 2015 | Flavonoidgehalt in Heidelbeeren vor und nach Anwendung ausgewählter Methoden der Verarbeitung | Enders E., Müller J., Voigt M., Wurziger S.
- 2015 | Vergleich verschiedener Baldrian enthaltender Beruhigungsmittel und deren Verwendung im Raum Schleiz | Kaiser J., Nakladal V., Pham H. M.


Interessiert? Kommt vorbei und sprecht mit uns – und wenn Ihr sehen wollt, wie viel Spass das „über die Pharmazie reden“ macht, dann schaut Euch hier mal die Bilder und Filme zu Tag der Pharmazie | Jena an.
… und suchst einen Praktikumsplatz für die Famulatur oder das Praktische Jahr? Wir sind ein erfahrenes Apotheken-Team aus technischen und betriebswirtschaftlichen Kräften, PKA, PTA, Pharmazie-Ingenieuren und Apothekern und freuen uns auf das voneinander Lernen.
In unserem Filialverbund lernst Du diverse Apothekentypen (Ärztehaus, Lauflage, Kleinstadt) und viele interessante Charaktere kennen: Ärzte verschiedener Fachrichtungen (Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Pädiatrie, Gynäkologie, Dermatolgie u.a.), Kollegen aus Deiner und den Partner-Apotheken sowie natürlich jede Menge interessanter Patienten. Wir fertigen Rezepturen an, versorgen Pflegedienste und -einrichtungen, bieten professionelle Ernährungsberatung an (siehe IDAA), führen Aktionen und wissenschaftliche Versorgungsforschung durch. Die Apotheker des Verbundes treffen sich einmal monatlich zu einem Pharmazeutischen Konsil, bei dem pharmazeutische Fachfragen, neue Studien oder auch schwierige Patientenfälle diskutiert werden – dazu bist Du natürlich eingeladen.
Wenn Du auch Lust auf ein wenig Wissenschaft hast, kann an einem Projekt oder einer Publikation gearbeitet werden. Gemeinsam mit Frau Rudolph (PiP ’09/’10) veröffentlichten wir 2010 den Titelbeitrag in der Pharmazeutischen Zeitung Nr. 18 (siehe Publikationsliste).
Neugierig – dann bewirb Dich unter: info(at)apotheke-schleiz.de
… haben Spass am Beruf und fühlen das Feuer der Wissenschaft in sich brennen? Hier sind sie richtig! Wir sind eine Apotheke mit vielfältigen Versorgungsaufgaben die wir im Team bewältigen.
Wir zahlen tariforientiert, bieten vergleichsweise familienfreundliche Arbeitszeiten und fördern die Fort- und Weiterbildung. Alle Apotheken des Filialverbundes sind Weiterbildungsstätten für den Fachapotheker für Allgemeinpharmazie.
Basis unseres Handelns ist die evidenzbasierte Pharmazie. Wissenschaftliches Arbeiten kann bei uns erlernt und ausgebaut werden – nie zum Selbstzweck, sondern immer zum Wohle des Patienten. Dies erkennt man auch an den zur Zeit laufenden bzw. schon abgeschlossenen Fachapotheker-Projekten:
2012 | Ökonomische und pharmazeutische Effekte durch Erstellung apothekeninterner OTC-Beratungsleitlinien im Bereich der Kopfschmerzmittel. (Projekt abgeschlossen) | Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie Katharina Graf
2013 | Aufbau und Etablierung eines Angebots zur Ernährungsberatung in der Apotheke in Zusammenarbeit mit Arzt und Physiotherapie zur Prävention und Behandlung des Metabolischen Syndroms. (IDAA-Projekt | gefördert durch die FI der ABDA | abgeschlossen) | Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie / Ernähungsberatung Susanne Then
Optimierung der oralen Schmerztherapie mittels pharmakokinetischer Simulation der individuellen Analgetika-Blutspiegel als Dienstleistung für Ärzte und Patienten. (gefördert durch die FI der ABDA | abgeschlossen | Internationaler Posterpreis der FIP 2015) | Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie Kristin Lippoldt
Erstellung und statistische Begleitung eines Recall-Systems zur Erhöhung der Durchimpfungsrate am Beispiel der FSME-Impfung (Projekt abgeschlossen) | Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie Silke Luthe
ScAriB12Us – Screening-Projekt zu Arzneimittelinduzierter B12 – Unterversorgung | Apothekerin Elke Lang
Dein Praktikum macht Sinn …

So wurde in zwei Schülerpraktika sowie einem Projekt mit einem Pharmazeut im Praktikum (PiP) eine neue Methode zur Gehaltsbestimmung von Alkohol in unserem Schleizer Böttger Bitter entwickelt.
Klingt Euch das zu kompliziert?!? Keine Sorge – in unserem Team lernt man gemeinsam, dass Wissenschaft gar nicht so trocken ist und extrem viel Spass macht!